Tiergestützte Trauerbegleitung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Für Kinder ist der Tod einer wichtigen Bezugsperson eine starke psychische Belastung. Sie verlieren einen geliebten Menschen, der ihnen viel bedeutet hat. Ebenso belastend ist die möglicherweise zuvor erlebte Krankheits- oder Sterbephase sowie die Erschütterung anderer naher Angehöriger. Auch der Tod des geliebten Tiergefährten kann bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine starke Trauer auslösen.
Für viele Kinder ist es die erste schmerzliche Erfahrung mit schwerer Krankheit, Sterben und Tod. Kinder sind in ihrer Trauer sehr sprunghaft: in einem Moment sind sie fröhlich, lachend und albern, im nächsten weinend, traurig und/oder wütend. Kinder nehmen sich außerdem häufig in ihrer Trauer zurück, um die Eltern nicht zu belasten. Dadurch werden sie oft zu "vergessenen Trauernden" und Eltern unterschätzen, wie emotional belastet ihre Kinder sind.
Im Kontakt mit den Tieren, im Naturerleben, im Gespräch miteinander, in der Gemeinschaft mit anderen, die ebenfalls schwere Verluste erfahren haben, durch Rituale, Spiel und kreatives Tun kann die Trauer Ausdruck und Trost finden.
Dazu bieten wir:
- Einzelbegleitungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
- Kinder- und Angehörigen Gruppen
- Beratung für Eltern und Elterngruppen
- Beratung und Begleitung für Institutionen
Einzelbegleitungen
In den Einzelbegleitungen ist Raum für die Bedürfnisse und Interessen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, dadurch sind die Begleitungen höchst individuell.
Im Kontakt mit den Tieren, durch Spiel und kreatives Tun können Kinder und Jugendliche in ihrem Tempo und auf ihre Art und Weise beginnen, sich mit ihrer Trauer auseinander zu setzen und eine gute Trauerverarbeitung für sich zu finden. Dabei ist das Erleben von Freude, Entspannung und Trost von zentraler Bedeutung.
- für Kinder ab ca. 3 Jahren
- bis hin zu Menschen im jungen Erwachsenenalter
Kinder- und Angehörigen-Gruppen
Unsere Gruppenangebote richten sich in erster Linie an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Sie werden von erfahrenen Pädagog*innen, Erzieher*innen und engagierten Ehrenamtlichen begleitet. Parallel zur Kindergruppe bieten wir für betroffene Eltern oder erwachsene Bezugspersonen die Möglichkeit an, sich in den Räumlichkeiten von LAIKA zu treffen und auszutauschen, teils auch mit kurzen Inputs oder der Möglichkeit mit einer Fachkraft über die eigene Trauer ins Gespräch zu gehen.
In den Gruppen erleben die Kinder, dass sie mit ihrer Verlusterfahrung nicht allein sind. Raum für Austausch, zum Sprechen und um Gefühle auszuleben ist ebenso gegeben wie die Möglichkeit, sich einfach fallen zu lassen, zu spielen, zu toben, albern zu sein und sich zu erholen, Kraft zu tanken.
Diese Gruppen bieten wir aktuell an:
Kinder-Trauergruppen
für Kinder im Alter von 6 bis circa 13 Jahren (bei Geschwisterkindern machen wir teils Ausnahmen)
Ferienangebote in den Oster-, Sommer- und Herbstferien
für Kinder im Alter von 6 bis circa 13 Jahren
an jeweils drei aufeinanderfolgenden Tagen
Junge-Erwachsene-Gruppe
für junge Erwachsene, die Freund*innen oder Familienmitglieder verloren haben.
Eltern- und Angehörigenberatung
Gerne beraten wir Elternteile oder andere erwachsene Bezugspersonen der Kinder und Jugendlichen. Inhalte der Beratung können beispielsweise sein:
- Umgang mit und die Thematisierung von Krankheit, Tod und Trauer,
- Trauerreaktionen der Kinder
- Trauerbewältigung und -gestaltung innerhalb der Familie
Ebenso bieten wir Begleitungen für die gesamte Familie an, zu denen Kinder oder Jugendliche gemeinsam mit Eltern oder anderen wichtigen erwachsenen Bezugspersonen kommen können.
Termine finden nach Absprache statt.
Melden Sie sich gerne bei uns telefonisch oder per E-Mail und wir vereinbaren einen Schnuppertermin.
Beratung und Begleitung für Institutionen
Wir bieten Beratungen und Begleitungen für KiTas, Schulen, Palliativdienste und anderen Institutionen an. Darin beraten und unterstützen wir sowohl präventiv als auch im akuten Fall eines Todes (z.B. im Kollegium oder unter den Kindern selbst), in der Frage, wie mit Kindern und Jugendlichen eine Trauerverarbeitung und eine hilfreiche Gesprächsführung gestaltet werden kann.
- Was brauchen sie besonders in Ihrer Situation?
- Welche kreativen und tiergestützen Methoden helfen bei der Trauerbewältigung?
Auch die Mitarbeitenden erhalten Raum für ihre Sorgen, ihre Trauer und ihre Fragen. Gerne kommen wir persönlich in Ihre Einrichtung und führen nach Absprache gemeinsam mit Ihnen Gruppenangebote vor Ort oder bei uns auf dem Begegnungs- und Gnadenhof im "Dorf Sentana" durch. Unsere Hunde sind nach Absprache gerne mit von der Partie.